Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.07.2013, 2618 Zeichen

Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr in dem Maße, wie es die Welt in den vergangenen Jahren gewohnt war. Wenngleich sich viele andere Länder über die chinesischen Wachstumsraten, die immer noch im hohen einstelligen Bereich liegen, freuen würden, ist man von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt doch anderes gewohnt. Enttäuschung? Muss nicht unbedingt sein, denn trotz der mittlerweile „nur“ noch angestrebten sieben Prozent Wirtschaftswachstum scheint es in China eine Verschiebung zu geben. Eine Verschiebung zu mehr Effizienz, weniger Umweltverschmutzung, bessere Schonung von Resourcen, weniger Korruption. Vom Billigproduzenten für Industrienationen hin zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Oder aber auch von der Quantität zur Qualität. Gelingt dieser Vorgang, der sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sind auch geringere Wachstumsraten nicht ganz so schlimm, wie sie auf den ersten Blick aussehen. 

Eine Konstellation wie seit zehn Jahren nicht mehr!

Von Wachstumsraten von „nur“ noch sieben Prozent kann der direkte Nachbar Japan hingegen nur träumen. Und das seit vielen Jahren. Nun wird es aber allmählich eng, denn die Staatsverschuldung wächst und wächst. Die Hoffnung liegt nun auf dem derzeitigen Regierungschef Shinzo Abe. Dieser ist durch seinen Einfluss auf die Politik der japanischen Notenbank bereits aufgefallen, die das geldpolitische Gaspedal neuerdings voll durchdrückt. Es bleibt hier zu hoffen, dass die Strategie aufgeht und Japan damit wieder international wettbewerbsfähiger wird, Zweifel sind aber durchaus angebracht. Denn dürfte ein Produkt immer dann langfristig am erfolgreichsten sein, wenn es ohne Hilfe vorankommt. Der massive staatliche Eingriff in Japan sollte daher nur einen kurzfristigen Anschub geben. Ein aktuell nicht unwesentlicher Vorteil für Abe ist aber, dass seine Regierungskoalition in beiden Kammern des Parlaments die Mehrheit besitzt – ein Zustand, den es so seit zehn Jahren nicht mehr gab. Und der der japanischen Regierung die Freiheit erlaubt, Gesetze ohne Einbindung der Opposition zu verabschieden. Die Hoffnung auf eine Wende zeigt sich zumindest in den Aktienkursen, die seit einigen Wochen klar nach oben zeigen.

Kurzfristig vorsichtig bleiben?

Mit dem Ende des Börsenmonats Juli beginnt für die kommenden zwei Monate eine Durststrecke am Aktienmarkt. Zumindest deutet darauf die Untersuchung des zyklischen Jahresverlaufs über die vergangenen Jahrzehnte hin. Es bietet sich daher an, in dieser Zeit eher den Sommer zu genießen und an den Börsen wieder im Spätsommer aktiv zu werden. Zumindest sagt das die Statistik!




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag




 

Bildnachweis

1. Laufen, Schuhe beim ESPA-Ötscher-Marathon 2013 , (© Rainer Mirau)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Stephan Feuerstein
http://www.hebelzertifikate-trader.de


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: CPI Europe AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: SBO(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1), Kontron(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.38%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(2), Wienerberger(2), Rosenbauer(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 9.73%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(7), voestalpine(2), OMV(1)
    Star der Stunde: Andritz 6.37%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(8), Porr(5), Fabasoft(2), Mayr-Melnhof(2), Erste Group(1), Bawag(1), SBO(1)
    investresearch zu Porr

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Toni Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitik...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Eine Konstellation wie seit zehn Jahren nicht mehr! (Stephan Feuerstein)


    30.07.2013, 2618 Zeichen

    Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr in dem Maße, wie es die Welt in den vergangenen Jahren gewohnt war. Wenngleich sich viele andere Länder über die chinesischen Wachstumsraten, die immer noch im hohen einstelligen Bereich liegen, freuen würden, ist man von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt doch anderes gewohnt. Enttäuschung? Muss nicht unbedingt sein, denn trotz der mittlerweile „nur“ noch angestrebten sieben Prozent Wirtschaftswachstum scheint es in China eine Verschiebung zu geben. Eine Verschiebung zu mehr Effizienz, weniger Umweltverschmutzung, bessere Schonung von Resourcen, weniger Korruption. Vom Billigproduzenten für Industrienationen hin zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Oder aber auch von der Quantität zur Qualität. Gelingt dieser Vorgang, der sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sind auch geringere Wachstumsraten nicht ganz so schlimm, wie sie auf den ersten Blick aussehen. 

    Eine Konstellation wie seit zehn Jahren nicht mehr!

    Von Wachstumsraten von „nur“ noch sieben Prozent kann der direkte Nachbar Japan hingegen nur träumen. Und das seit vielen Jahren. Nun wird es aber allmählich eng, denn die Staatsverschuldung wächst und wächst. Die Hoffnung liegt nun auf dem derzeitigen Regierungschef Shinzo Abe. Dieser ist durch seinen Einfluss auf die Politik der japanischen Notenbank bereits aufgefallen, die das geldpolitische Gaspedal neuerdings voll durchdrückt. Es bleibt hier zu hoffen, dass die Strategie aufgeht und Japan damit wieder international wettbewerbsfähiger wird, Zweifel sind aber durchaus angebracht. Denn dürfte ein Produkt immer dann langfristig am erfolgreichsten sein, wenn es ohne Hilfe vorankommt. Der massive staatliche Eingriff in Japan sollte daher nur einen kurzfristigen Anschub geben. Ein aktuell nicht unwesentlicher Vorteil für Abe ist aber, dass seine Regierungskoalition in beiden Kammern des Parlaments die Mehrheit besitzt – ein Zustand, den es so seit zehn Jahren nicht mehr gab. Und der der japanischen Regierung die Freiheit erlaubt, Gesetze ohne Einbindung der Opposition zu verabschieden. Die Hoffnung auf eine Wende zeigt sich zumindest in den Aktienkursen, die seit einigen Wochen klar nach oben zeigen.

    Kurzfristig vorsichtig bleiben?

    Mit dem Ende des Börsenmonats Juli beginnt für die kommenden zwei Monate eine Durststrecke am Aktienmarkt. Zumindest deutet darauf die Untersuchung des zyklischen Jahresverlaufs über die vergangenen Jahrzehnte hin. Es bietet sich daher an, in dieser Zeit eher den Sommer zu genießen und an den Börsen wieder im Spätsommer aktiv zu werden. Zumindest sagt das die Statistik!




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Laufen, Schuhe beim ESPA-Ötscher-Marathon 2013 , (© Rainer Mirau)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Stephan Feuerstein
    http://www.hebelzertifikate-trader.de


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: CPI Europe AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: SBO(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1), Kontron(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.38%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Kontron(2), Wienerberger(2), Rosenbauer(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 9.73%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(7), voestalpine(2), OMV(1)
      Star der Stunde: Andritz 6.37%, Rutsch der Stunde: Palfinger -7.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(8), Porr(5), Fabasoft(2), Mayr-Melnhof(2), Erste Group(1), Bawag(1), SBO(1)
      investresearch zu Porr

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Toni Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitik...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h