Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.07.2013, 1395 Zeichen

Es war schon gut, wie sich die Social-Media-Szene liebevoll der Niemetz-Problematik angenommen hatte. Bei Niedermeyer war es ein wenig ruhiger, dafür hat sich jetzt ein grosses Jobportal engagiert und etwas wirklich Herzeigbares geschaffen.

Also: Unter dem Motto „Für Fachkräfte von heute, gibt es immer ein morgen!“ brachte Monster.at in kurzer Zeit viele namhafte Unternehmen mit Jobsuchenden zusammen: Und im Falle Niedermeyer hat die monster4you Initiative, die ehemalige Mitarbeiter des Elektrogrosshändlers bei ihrem Schritt in eine neue Berufslaufbahn begleiten sollte, erfreulicherweise hohe Interaktion ausgelöst. Monster trat an Partner-Unternehmen, die auf der Suche nach entsprechenden, qualifizierten Fachkräften sind, heran. Unternehmen, die einen passenden Job im Rahmen der Niedermeyer-monster4you-Kampagne zu besetzen haben, können da zB zu Spezialkonditionen Stellenanzeigen buchen, da gebe ich sogar gerne die Kontaktmailadresse weiter: mailto:dzekson.sedlakovic@monster.at ...

Ehemalige Niedermeyer-Mitarbeiter wiederum hatten die Möglichkeit, sich über die Website www.monster.at/monster4you bei offenen Stellen der sich beteiligten Partner-Unternehmen zu bewerben! Zusätzlich wurde der ehemaligen Belegschaft die Möglichkeit geboten, ihnen in einem gemeinsamen Workshop bei der Erstellung des perfekten Lebenslaufs zu helfen und sich Infos und Tipps für die Bewerbung zu holen.

Like!



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




 

Bildnachweis

1. Hildegard Wurst, Niedermeyer   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Monster Österreich-Chefin Barbara Riedl-Wiesinger: "Die österreichischen Top-500-Unternehmen erwarten eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung und planen in diesem Jahr die Neueinstellung externer Kandidaten. So das Ergebnis der bereits im siebenten Jahr von Monster Österreich im Auftrag gegebenen Studie „Recruiting Trends 2013 Österreich“. Interviewt wurden für die Arbeitgeberuntersuchung die Top-500-Unternehmen Österreichs vom Centre of Human Resources Information Systems (Chris) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Monster Österreich" (c) Monster


Monster Österreich-Chefin Barbara Riedl-Wiesinger: "47,1 Prozent der Unternehmen erwarten eine gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2013, 42,9 Prozent gehen von einer ausgeglichenen und 10,0 Prozent von einer schlechten Entwicklung der eigenen Geschäfte im Jahr 2013 aus. Im Vergleich zum Vorjahr geht damit ein vergleichbar großer Anteil der Studienteilnehmer von einer guten Geschäftsentwicklung aus. Dagegen steigt der Anteil der Unternehmen, die eine schlechte Geschäftserwartung äußern, im Jahresvergleich um 7,1 Prozentpunkte auf 10 Prozent" (c) Monster


Die 500 größten österreichische Unternehmen erwarten, dass 39,0 Prozent ihrer offenen Stellen im Jahr 2013 nur schwer oder gar nicht mit neuen Mitarbeitern besetzt werden können. Insgesamt haben alle befragten Unternehmen im Jahr 2013 vakante Positionen zu besetzen, wobei die Mehrzahl der Unternehmen eine Wiederbesetzung freigewordener Positionen plant und nicht von einem Nettoanstieg der Mitarbeiteranzahl ausgeht. (c) Monster


Mitarbeiterempfehlungen und neue flexible Formen der Arbeit finden sich erstmalig in den Top-5 der wichtigsten internen Herausforderungen aus Sicht der 500 größten Unternehmen Österreichs wieder. In den Top-5 der bedeutendsten externen Trends ist hingegen die Wirtschafts- und Eurokrise im Vergleich zu 2012 nicht mehr präsent. Neu findet man hier das Thema Mitarbeiterfluktuation (c) Monster


Effektivität der Rekrutierungskanäle: Demnach sind 92,2 Prozent aller befragten Unternehmen mit den Kandidaten, die über die eigene Unternehmens-Webseite eingestellt wurden, sehr zufrieden oder zufrieden, womit dies der effektivste Rekrutierungskanal ist. Auf den Plätzen zwei bis vier folgen das eigene, persönliche Netzwerk des Recruiters (90,7 Prozent), Mitarbeiterempfehlungen (87,1 Prozent) und Online-Karriereportale (85,7 Prozent). (c) Monster


Diese Entwicklung zeigt, dass die Top-500-Unternehmen aus Österreich im Jahr 2013 insgesamt mehr Geld für die Rekrutierung bereitstellen, als dies noch vor einem Jahr der Fall war (c) Monster


Der wichtigste Rekrutierungskanal ist das Internet: 92,8 Prozent aller Vakanzen werden von den Unternehmen auf der eigenen Unternehmens-Webseite veröffentlicht. Für 63,8 Prozent aller Stellenanzeigen nutzen die Unternehmen Online-Karriereportale (c) Monster


Strategien gegen Fachkräftemangel: Ausbildung und flexible Arbeitszeitmodelle: „Die Top-500-Unternehmen sehen, dass die Gestaltung und Implementierung von Strategien gegen den Fachkräftemangel immer wichtiger wird“, so Sven Laumer. „Hier werten die Unternehmen vor allem eigene Ausbildungsmaßnahmen und flexible Arbeitszeitmodelle als geeignet, sagen jedoch zugleich auch, dass sie zunächst ihre Hausaufgaben machen müssen, um dem Fachkräftemangel mit diesen Strategien erfolgreich entgegentreten zu können.“ (c) Monster


Dominanz der elektronischen Bewerbung: Insgesamt erreichen die Top-500-Unternehmen aus Österreich mehr als acht von zehn Bewerbungen auf elektronischen Weg. 46,0 Prozent aller Bewerbungseingänge entfallen auf die E-Mail- und 39,9 Prozent auf die Formularbewerbung. Nur noch 11,3 Prozent aller eingehenden Bewerbungen sind papierbasierte Bewerbungsmappen. Diese Form der Bewerbung wird auch nur noch von lediglich 1,4 Prozent der Unternehmen bevorzugt. Dagegen präferieren 36,6 Prozent die E-Mail- und 59,2 Prozent die Formularbewerbung (c) Monster


Internationale Rekrutierung gewinnt zukünftig an Bedeutung: Aktuell betrachten 35,2 Prozent aller antwortenden Unternehmen internationale Rekrutierung als wichtig. „Die Zukunftsprognose der Studienteilnehmer für das Jahr 2018 besagt, dass dann bereits etwa jedes zweite Unternehmen internationale Rekrutierung als wichtig ansehen wird“ (c) Monster


Active Sourcing noch mit geringer Bedeutung: Obwohl die mit dem Begriff Active Sourcing überschriebene Direktansprache interessanter Kandidaten von den Studienteilnehmern als wichtige interne Herausforderung für die Personalbeschaffung angesehen wird, gibt es lediglich in 5,6 Prozent der antwortenden Unternehmen Mitarbeiter, die sich explizit mit Active Sourcing beschäftigen (c) Monster


Insgesamt gehen die größten österreichischen Firmen bei 14,9 Prozent ihrer zu vergebenen offenen Stellen aktiv auf interessante Kandidaten zu. Die hierfür am besten geeigneten Kanäle sind nach Ansicht der Unternehmen das persönliche Netzwerk der Recruiter (89,4 Prozent) sowie ein interner Talent-Pool (89,4 Prozent) (c) Monster


Wachsende Nutzung von Sozial Media: Obwohl der Einsatz von Social-Media-Anwendungen in der Personalbeschaffung von 45,1 Prozent der Teilnehmer an der Befragung generell als positiv betrachtet wird, werden Kanäle wie Xing, Facebook, oder Twitter noch vergleichsweise verhalten genutzt. 22,9 Prozent der Unternehmen nutzen Xing, um nach Informationen über bereits identifizierte Kandidaten zu suchen. 18,3 Prozent recherchieren in diesem Kanal aktiv nach interessanten Kandidaten, und 8,5 Prozent veröffentlichen Stellenanzeigen in Xing. Um für das eigene Arbeitgeber-Image zu werben, nutzen die meisten Unternehmen die Social-Media-Anwendungen Facebook (28,2 Prozent) und YouTube (17,4 Prozent). (c) Monster


Pflege von Social-Media-Kanälen und Social Media Kodex (c) Monster


Mobile-Recruiting gewinnt an Bedeutung: Etwa jedes zweite Unternehmen ist der Ansicht, dass die steigende Nutzung von Smartphones in der Bevölkerung auch einen Einfluss auf die Personalrekrutierung haben wird. 42,9 Prozent der Unternehmen denken, dass die Ansprache von Kandidaten über mobile Endgeräte für die Personalbeschaffung sinnvoll ist. Vor diesem Hintergrund hat jedes zehnte Unternehmen die Darstellung seiner Online-Stellenanzeigen für bestimmte mobile Endgeräte optimiert, und ein Drittel der Studienteilnehmer hat eine derartige Optimierung für die Zukunft geplant. 45,7 Prozent der antwortenden Firmen denken, dass sich Kandidaten in Zukunft über mobile Endgeräte bei ihnen bewerben werden (c) Monster


Grundsätzlich verfügt mittlerweile etwa ein Viertel der Unternehmen über eine explizite Strategie für den Einsatz von Social Media in der Personalbeschaffung, und 36,8 Prozent stimmen den Einsatz von Social Media mit anderen Aktivitäten in der Rekrutierung ab. Außerdem besitzen 23,2 Prozent der Studienteilnehmer einen Redaktionsplan zur Gestaltung des eigenen Social-Media-Auftritts. Acht von zehn Unternehmen gehen davon aus, dass der Einsatz von Social Media impliziert, dass die eigenen Recruiter zusätzliche und neue Fähigkeiten erlernen müssen (c) Monster


Ebenfalls 45,5 Prozent der befragten Unternehmen belohnen denjenigen Mitarbeiter, der eine letztendlich erfolgreiche Empfehlung ausgesprochen hat, mit mehr als 500 sowie bis zu 1.000 Euro. Mehr als 1.000 Euro Belohnung werden in diesem Fall in 9,1 Prozent der Unternehmen ausgeschüttet (c) Monster


Mitarbeiterempfehlungen als wichtiger Rekrutierungskanal: Etwa acht von zehn Unternehmen halten ihre Mitarbeiter dazu an, offene Stellen auch in ihrem privaten Umfeld (Offline) weiterzuempfehlen. Mit Blick auf die eigenen Online-Netzwerke in sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook oder Twitter, fordern lediglich 17,9 Prozent der Studienteilnehmer ihre Mitarbeiter zu einer Weiterempfehlung bestehender Vakanzen auf. Eine Mitarbeiterempfehlung, die tatsächlich zu einer Einstellung führt, wird in 21,2 Prozent der Unternehmen in Form von Geld oder Sachwerten entlohnt (c) Monster


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Hilfe für Niedermeyer-Fachpersonal nach Monster-Anstrengung


    17.07.2013, 1395 Zeichen

    Es war schon gut, wie sich die Social-Media-Szene liebevoll der Niemetz-Problematik angenommen hatte. Bei Niedermeyer war es ein wenig ruhiger, dafür hat sich jetzt ein grosses Jobportal engagiert und etwas wirklich Herzeigbares geschaffen.

    Also: Unter dem Motto „Für Fachkräfte von heute, gibt es immer ein morgen!“ brachte Monster.at in kurzer Zeit viele namhafte Unternehmen mit Jobsuchenden zusammen: Und im Falle Niedermeyer hat die monster4you Initiative, die ehemalige Mitarbeiter des Elektrogrosshändlers bei ihrem Schritt in eine neue Berufslaufbahn begleiten sollte, erfreulicherweise hohe Interaktion ausgelöst. Monster trat an Partner-Unternehmen, die auf der Suche nach entsprechenden, qualifizierten Fachkräften sind, heran. Unternehmen, die einen passenden Job im Rahmen der Niedermeyer-monster4you-Kampagne zu besetzen haben, können da zB zu Spezialkonditionen Stellenanzeigen buchen, da gebe ich sogar gerne die Kontaktmailadresse weiter: mailto:dzekson.sedlakovic@monster.at ...

    Ehemalige Niedermeyer-Mitarbeiter wiederum hatten die Möglichkeit, sich über die Website www.monster.at/monster4you bei offenen Stellen der sich beteiligten Partner-Unternehmen zu bewerben! Zusätzlich wurde der ehemaligen Belegschaft die Möglichkeit geboten, ihnen in einem gemeinsamen Workshop bei der Erstellung des perfekten Lebenslaufs zu helfen und sich Infos und Tipps für die Bewerbung zu holen.

    Like!



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




     

    Bildnachweis

    1. Hildegard Wurst, Niedermeyer   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Monster Österreich-Chefin Barbara Riedl-Wiesinger: "Die österreichischen Top-500-Unternehmen erwarten eine eher positive wirtschaftliche Entwicklung und planen in diesem Jahr die Neueinstellung externer Kandidaten. So das Ergebnis der bereits im siebenten Jahr von Monster Österreich im Auftrag gegebenen Studie „Recruiting Trends 2013 Österreich“. Interviewt wurden für die Arbeitgeberuntersuchung die Top-500-Unternehmen Österreichs vom Centre of Human Resources Information Systems (Chris) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Monster Österreich" (c) Monster


    Monster Österreich-Chefin Barbara Riedl-Wiesinger: "47,1 Prozent der Unternehmen erwarten eine gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2013, 42,9 Prozent gehen von einer ausgeglichenen und 10,0 Prozent von einer schlechten Entwicklung der eigenen Geschäfte im Jahr 2013 aus. Im Vergleich zum Vorjahr geht damit ein vergleichbar großer Anteil der Studienteilnehmer von einer guten Geschäftsentwicklung aus. Dagegen steigt der Anteil der Unternehmen, die eine schlechte Geschäftserwartung äußern, im Jahresvergleich um 7,1 Prozentpunkte auf 10 Prozent" (c) Monster


    Die 500 größten österreichische Unternehmen erwarten, dass 39,0 Prozent ihrer offenen Stellen im Jahr 2013 nur schwer oder gar nicht mit neuen Mitarbeitern besetzt werden können. Insgesamt haben alle befragten Unternehmen im Jahr 2013 vakante Positionen zu besetzen, wobei die Mehrzahl der Unternehmen eine Wiederbesetzung freigewordener Positionen plant und nicht von einem Nettoanstieg der Mitarbeiteranzahl ausgeht. (c) Monster


    Mitarbeiterempfehlungen und neue flexible Formen der Arbeit finden sich erstmalig in den Top-5 der wichtigsten internen Herausforderungen aus Sicht der 500 größten Unternehmen Österreichs wieder. In den Top-5 der bedeutendsten externen Trends ist hingegen die Wirtschafts- und Eurokrise im Vergleich zu 2012 nicht mehr präsent. Neu findet man hier das Thema Mitarbeiterfluktuation (c) Monster


    Effektivität der Rekrutierungskanäle: Demnach sind 92,2 Prozent aller befragten Unternehmen mit den Kandidaten, die über die eigene Unternehmens-Webseite eingestellt wurden, sehr zufrieden oder zufrieden, womit dies der effektivste Rekrutierungskanal ist. Auf den Plätzen zwei bis vier folgen das eigene, persönliche Netzwerk des Recruiters (90,7 Prozent), Mitarbeiterempfehlungen (87,1 Prozent) und Online-Karriereportale (85,7 Prozent). (c) Monster


    Diese Entwicklung zeigt, dass die Top-500-Unternehmen aus Österreich im Jahr 2013 insgesamt mehr Geld für die Rekrutierung bereitstellen, als dies noch vor einem Jahr der Fall war (c) Monster


    Der wichtigste Rekrutierungskanal ist das Internet: 92,8 Prozent aller Vakanzen werden von den Unternehmen auf der eigenen Unternehmens-Webseite veröffentlicht. Für 63,8 Prozent aller Stellenanzeigen nutzen die Unternehmen Online-Karriereportale (c) Monster


    Strategien gegen Fachkräftemangel: Ausbildung und flexible Arbeitszeitmodelle: „Die Top-500-Unternehmen sehen, dass die Gestaltung und Implementierung von Strategien gegen den Fachkräftemangel immer wichtiger wird“, so Sven Laumer. „Hier werten die Unternehmen vor allem eigene Ausbildungsmaßnahmen und flexible Arbeitszeitmodelle als geeignet, sagen jedoch zugleich auch, dass sie zunächst ihre Hausaufgaben machen müssen, um dem Fachkräftemangel mit diesen Strategien erfolgreich entgegentreten zu können.“ (c) Monster


    Dominanz der elektronischen Bewerbung: Insgesamt erreichen die Top-500-Unternehmen aus Österreich mehr als acht von zehn Bewerbungen auf elektronischen Weg. 46,0 Prozent aller Bewerbungseingänge entfallen auf die E-Mail- und 39,9 Prozent auf die Formularbewerbung. Nur noch 11,3 Prozent aller eingehenden Bewerbungen sind papierbasierte Bewerbungsmappen. Diese Form der Bewerbung wird auch nur noch von lediglich 1,4 Prozent der Unternehmen bevorzugt. Dagegen präferieren 36,6 Prozent die E-Mail- und 59,2 Prozent die Formularbewerbung (c) Monster


    Internationale Rekrutierung gewinnt zukünftig an Bedeutung: Aktuell betrachten 35,2 Prozent aller antwortenden Unternehmen internationale Rekrutierung als wichtig. „Die Zukunftsprognose der Studienteilnehmer für das Jahr 2018 besagt, dass dann bereits etwa jedes zweite Unternehmen internationale Rekrutierung als wichtig ansehen wird“ (c) Monster


    Active Sourcing noch mit geringer Bedeutung: Obwohl die mit dem Begriff Active Sourcing überschriebene Direktansprache interessanter Kandidaten von den Studienteilnehmern als wichtige interne Herausforderung für die Personalbeschaffung angesehen wird, gibt es lediglich in 5,6 Prozent der antwortenden Unternehmen Mitarbeiter, die sich explizit mit Active Sourcing beschäftigen (c) Monster


    Insgesamt gehen die größten österreichischen Firmen bei 14,9 Prozent ihrer zu vergebenen offenen Stellen aktiv auf interessante Kandidaten zu. Die hierfür am besten geeigneten Kanäle sind nach Ansicht der Unternehmen das persönliche Netzwerk der Recruiter (89,4 Prozent) sowie ein interner Talent-Pool (89,4 Prozent) (c) Monster


    Wachsende Nutzung von Sozial Media: Obwohl der Einsatz von Social-Media-Anwendungen in der Personalbeschaffung von 45,1 Prozent der Teilnehmer an der Befragung generell als positiv betrachtet wird, werden Kanäle wie Xing, Facebook, oder Twitter noch vergleichsweise verhalten genutzt. 22,9 Prozent der Unternehmen nutzen Xing, um nach Informationen über bereits identifizierte Kandidaten zu suchen. 18,3 Prozent recherchieren in diesem Kanal aktiv nach interessanten Kandidaten, und 8,5 Prozent veröffentlichen Stellenanzeigen in Xing. Um für das eigene Arbeitgeber-Image zu werben, nutzen die meisten Unternehmen die Social-Media-Anwendungen Facebook (28,2 Prozent) und YouTube (17,4 Prozent). (c) Monster


    Pflege von Social-Media-Kanälen und Social Media Kodex (c) Monster


    Mobile-Recruiting gewinnt an Bedeutung: Etwa jedes zweite Unternehmen ist der Ansicht, dass die steigende Nutzung von Smartphones in der Bevölkerung auch einen Einfluss auf die Personalrekrutierung haben wird. 42,9 Prozent der Unternehmen denken, dass die Ansprache von Kandidaten über mobile Endgeräte für die Personalbeschaffung sinnvoll ist. Vor diesem Hintergrund hat jedes zehnte Unternehmen die Darstellung seiner Online-Stellenanzeigen für bestimmte mobile Endgeräte optimiert, und ein Drittel der Studienteilnehmer hat eine derartige Optimierung für die Zukunft geplant. 45,7 Prozent der antwortenden Firmen denken, dass sich Kandidaten in Zukunft über mobile Endgeräte bei ihnen bewerben werden (c) Monster


    Grundsätzlich verfügt mittlerweile etwa ein Viertel der Unternehmen über eine explizite Strategie für den Einsatz von Social Media in der Personalbeschaffung, und 36,8 Prozent stimmen den Einsatz von Social Media mit anderen Aktivitäten in der Rekrutierung ab. Außerdem besitzen 23,2 Prozent der Studienteilnehmer einen Redaktionsplan zur Gestaltung des eigenen Social-Media-Auftritts. Acht von zehn Unternehmen gehen davon aus, dass der Einsatz von Social Media impliziert, dass die eigenen Recruiter zusätzliche und neue Fähigkeiten erlernen müssen (c) Monster


    Ebenfalls 45,5 Prozent der befragten Unternehmen belohnen denjenigen Mitarbeiter, der eine letztendlich erfolgreiche Empfehlung ausgesprochen hat, mit mehr als 500 sowie bis zu 1.000 Euro. Mehr als 1.000 Euro Belohnung werden in diesem Fall in 9,1 Prozent der Unternehmen ausgeschüttet (c) Monster


    Mitarbeiterempfehlungen als wichtiger Rekrutierungskanal: Etwa acht von zehn Unternehmen halten ihre Mitarbeiter dazu an, offene Stellen auch in ihrem privaten Umfeld (Offline) weiterzuempfehlen. Mit Blick auf die eigenen Online-Netzwerke in sozialen Netzwerkplattformen wie Facebook oder Twitter, fordern lediglich 17,9 Prozent der Studienteilnehmer ihre Mitarbeiter zu einer Weiterempfehlung bestehender Vakanzen auf. Eine Mitarbeiterempfehlung, die tatsächlich zu einer Einstellung führt, wird in 21,2 Prozent der Unternehmen in Form von Geld oder Sachwerten entlohnt (c) Monster


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

      Books josefchladek.com

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      h