Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.07.2013, 3269 Zeichen

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Immobilienfieber ausgebrochen. Die Preise für Wohnungen gehen insbesondere in den Großstädten durch die Decke. Die Sorge vor einer galoppierenden Inflation und das billige Baugeld heizen die euphorische Stimmung an. 

In meinem deutschen Bekanntenkreis gibt es viele Immobilienfans.

Es ist eben der ewige Traum vom Betongold. Viele haben die Illusion, in Backsteine zu investieren, ist eine wunderbare Anlage. 

Im langen Schnitt rentiert sich Wohneigentum nach Abzug der Inflation kaum. Darauf weist der renommierte Finanzwissenschaftler Robert Shiller hin. Er verweist auf die Inflation, die nötigen Renovierungen und die Stilfrage (ein Design kommt eben aus der Mode).

Oft höre ich einen Unsinn, wenn Menschen von ihren eigenen vier Wänden schwärmen. Sie bringen die Fakten durcheinander. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen.

Wenn zum Beispiel jemand eine 2-Zimmer-Wohnung im Jahr 1980 für 25.000 Euro gekauft hat und das Objekt nach dem jüngsten Boom 250.000 Euro wert ist, dann sieht das auf den ersten Blick phänomenal aus. Treten Sie einen Schritt zurück und blicken Sie erneut auf die Fakten: Es ist nicht so toll, wie es scheint. Denn die Zinseszinsformel zeigt an, dass das Objekt „nur“ 7,23 Prozent jährlich abgeworfen hat. Hiervon müssen Sie die Inflation, Nebenkosten, Renovierungen, Steuern, Erwerbsnebenkosten und Finanzierungskosten abziehen. Es bleibt also unter dem Strich nicht viel übrig. Ich möchte nicht abstreiten, dass das obige Investment ein guter Deal war. Aber wie gesagt, mitsamt der Hypothekenzinsen bleibt kaum etwas übrig.

Professor Shiller behauptet, Immobilien bringen nach Abzug der Inflation nahezu 0 Prozent Rendite. Der Immobilienexperte hat die Preisentwicklung auf Sicht von mehr als 100 Jahren in den USA unter die Lupe genommen. Wohneigentum bietet also einen Inflationsschutz. Mehr nicht. 

Aktien werfen im langen Schnitt eine bessere Rendite ab. Laut einer Studie der Deutschen Bank bringen Wertpapiere nach Abzug der Inflation 6,49 Prozent p.a. (in der Studie auf Seite 57 in der Abbildung Nr. 69 dargestellt). Die Deutsche Bank hat die Börsenentwicklung zwischen 1838 und 2012 hierfür zu Rate gezogen. Aktien sind damit das beste Anlageform, die es gibt. US-Staatsanleihen (zehnjährige) werfen 2,77 Prozent real ab.

Gold rentiert mit lausigen 0,46 Prozent im langen Schnitt. Lange Rede, kurzer Sinn: Das gelbe Edelmetall eignet sich ähnlich wie Immobilien kaum.

Wenn Sie die Menschen fragen würden, was die beste Rendite bietet, würden wohl die meisten Immobilien und Gold auf Rang 1 bzw. 2 wählen. Und Aktien? Denen traut niemand über den Weg. Komisch eigentlich. Die Fakten sprechen eine andere Sprache.

Noch was: Wir befinden uns in Deutschland in einem Immobilienhype. Die Finanzierungen sind derzeit supergünstig, das treibt die Preise. Vergessen Sie eines nicht: Wer heute ein Objekt kauft und eine Zinsbindung von zehn Jahren vereinbart, wird sich in zehn Jahren wundern, wenn der Zinssatz für die Anschlussfinanzierung höher liegt. Angenommen Sie nehmen 250.000 Euro auf. Liegt der Zins in zehn Jahren „bloß“ zwei Prozent höher als derzeit, sind in den darauf folgenden 20 Jahren kernige 100.000 Euro an Mehrbelastungen (Zinsen) zu zahlen. Das sind keine schöne Aussichten.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




 

Bildnachweis

1. Immobilien, Immobilien-Aktien (c) Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
TIm Schäfer
http://www.timschaefermedia.com


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Immo-Fieber in A, D und CH ausgebrochen (Tim Schaefer)


    02.07.2013, 3269 Zeichen

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Immobilienfieber ausgebrochen. Die Preise für Wohnungen gehen insbesondere in den Großstädten durch die Decke. Die Sorge vor einer galoppierenden Inflation und das billige Baugeld heizen die euphorische Stimmung an. 

    In meinem deutschen Bekanntenkreis gibt es viele Immobilienfans.

    Es ist eben der ewige Traum vom Betongold. Viele haben die Illusion, in Backsteine zu investieren, ist eine wunderbare Anlage. 

    Im langen Schnitt rentiert sich Wohneigentum nach Abzug der Inflation kaum. Darauf weist der renommierte Finanzwissenschaftler Robert Shiller hin. Er verweist auf die Inflation, die nötigen Renovierungen und die Stilfrage (ein Design kommt eben aus der Mode).

    Oft höre ich einen Unsinn, wenn Menschen von ihren eigenen vier Wänden schwärmen. Sie bringen die Fakten durcheinander. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen.

    Wenn zum Beispiel jemand eine 2-Zimmer-Wohnung im Jahr 1980 für 25.000 Euro gekauft hat und das Objekt nach dem jüngsten Boom 250.000 Euro wert ist, dann sieht das auf den ersten Blick phänomenal aus. Treten Sie einen Schritt zurück und blicken Sie erneut auf die Fakten: Es ist nicht so toll, wie es scheint. Denn die Zinseszinsformel zeigt an, dass das Objekt „nur“ 7,23 Prozent jährlich abgeworfen hat. Hiervon müssen Sie die Inflation, Nebenkosten, Renovierungen, Steuern, Erwerbsnebenkosten und Finanzierungskosten abziehen. Es bleibt also unter dem Strich nicht viel übrig. Ich möchte nicht abstreiten, dass das obige Investment ein guter Deal war. Aber wie gesagt, mitsamt der Hypothekenzinsen bleibt kaum etwas übrig.

    Professor Shiller behauptet, Immobilien bringen nach Abzug der Inflation nahezu 0 Prozent Rendite. Der Immobilienexperte hat die Preisentwicklung auf Sicht von mehr als 100 Jahren in den USA unter die Lupe genommen. Wohneigentum bietet also einen Inflationsschutz. Mehr nicht. 

    Aktien werfen im langen Schnitt eine bessere Rendite ab. Laut einer Studie der Deutschen Bank bringen Wertpapiere nach Abzug der Inflation 6,49 Prozent p.a. (in der Studie auf Seite 57 in der Abbildung Nr. 69 dargestellt). Die Deutsche Bank hat die Börsenentwicklung zwischen 1838 und 2012 hierfür zu Rate gezogen. Aktien sind damit das beste Anlageform, die es gibt. US-Staatsanleihen (zehnjährige) werfen 2,77 Prozent real ab.

    Gold rentiert mit lausigen 0,46 Prozent im langen Schnitt. Lange Rede, kurzer Sinn: Das gelbe Edelmetall eignet sich ähnlich wie Immobilien kaum.

    Wenn Sie die Menschen fragen würden, was die beste Rendite bietet, würden wohl die meisten Immobilien und Gold auf Rang 1 bzw. 2 wählen. Und Aktien? Denen traut niemand über den Weg. Komisch eigentlich. Die Fakten sprechen eine andere Sprache.

    Noch was: Wir befinden uns in Deutschland in einem Immobilienhype. Die Finanzierungen sind derzeit supergünstig, das treibt die Preise. Vergessen Sie eines nicht: Wer heute ein Objekt kauft und eine Zinsbindung von zehn Jahren vereinbart, wird sich in zehn Jahren wundern, wenn der Zinssatz für die Anschlussfinanzierung höher liegt. Angenommen Sie nehmen 250.000 Euro auf. Liegt der Zins in zehn Jahren „bloß“ zwei Prozent höher als derzeit, sind in den darauf folgenden 20 Jahren kernige 100.000 Euro an Mehrbelastungen (Zinsen) zu zahlen. Das sind keine schöne Aussichten.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Bildnachweis

    1. Immobilien, Immobilien-Aktien (c) Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    TIm Schäfer
    http://www.timschaefermedia.com


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h