Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.03.2013, 2798 Zeichen

(Rudolf Brenner, Philoro - Bilder des Autors HIER, Goldbilder allg. HIER)

Warum ist Gold ein emotionales Thema?

Es gibt eine Reihe von Gründen warum zahlreiche Wirtschaftsakteure immer noch eine skeptische Haltung hinsichtlich Gold einnehmen. In den 80er und 90er Jahren wurde der Ruf des „barbaric relic“ und viele Klischees damit verbunden, Gold ist hochspekulativ, physischer Goldkauf ist mit hohen Spesen verbunden usw.. In Folge des 20-jährigen Bärenmarktes haben sich zahlreiche dieser Argumente und negativen Überzeugungen eingeprägt, die Abänderung einer einmal verinnerlichten Ansicht fällt vielfach denkbar schwer. Der Prozess des Umdenkens hat psychologische Gründe; es scheint, als wäre das Verhalten vieler Menschen von kognitiver Dissonanz oder Normalitätsbias geprägt.

Im aktuellen Goldreport „In Gold we Trust“ von Mag. Ronald Stöferle wird dieses Phänomen wie folgt beschrieben:

„So tritt kognitive Dissonanz auf, wenn man beispielsweise einen Entschluss gefasst hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren; wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist oder wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass der erstmalige Goldkauf für viele Menschen eine enorme mentale Überwindung darstellt.“

Der zweite Faktor ist der Normalitätsbias, dieser bezieht sich auf einen Zustand verzerrter Wahrnehmung, in den Menschen verfallen wenn sie vor einer Katastrophe stehen. Er versetzt Menschen in ein Denkschema in dem sie sowohl die Möglichkeit des Auftretens einer Katastrophe als auch die möglichen Auswirkungen negieren. Das Denken richtet sich nach dem Motto „Was nicht sein darf, kann nicht sein“ und „Was immer schon so war, wird ewig so bleiben.“ Dies führt schließlich zu einer Situation, in der Menschen Anpassungen auf drohende Katastrophen unterlassen, weil man sich bisher noch nie erlebte Situationen nicht vorstellen kann. Außerdem tendieren Menschen vielfach dazu, Warnungen oder Anzeichen von Krisen in ein optimistisches Licht zu färben und eine sogenannte Wahrnehmungsselektion vorzunehmen. Dies hat zur Folge, dass nur bestimmte Anzeichen wahrgenommen werden, die zur Untermauerung der eigenen Meinung dienen und diese sogar bestärken. Damit unmittelbar verbunden ist auch der Bestätigungsfehler. Er beschreibt die Tendenz, Informationen so filtern, gezielt zu suchen und zu interpretieren, dass diese das eigene Meinungsbild und die eigenen Erwartungen erfüllen.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(2)
    BSN Vola-Event Frequentis
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.28%, Rutsch der Stunde: voestalpine -2.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein President als Fake und ein Fake President

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Warum ist Gold ein emotionales Thema? (Rudolf Brenner)


    04.03.2013, 2798 Zeichen

    (Rudolf Brenner, Philoro - Bilder des Autors HIER, Goldbilder allg. HIER)

    Warum ist Gold ein emotionales Thema?

    Es gibt eine Reihe von Gründen warum zahlreiche Wirtschaftsakteure immer noch eine skeptische Haltung hinsichtlich Gold einnehmen. In den 80er und 90er Jahren wurde der Ruf des „barbaric relic“ und viele Klischees damit verbunden, Gold ist hochspekulativ, physischer Goldkauf ist mit hohen Spesen verbunden usw.. In Folge des 20-jährigen Bärenmarktes haben sich zahlreiche dieser Argumente und negativen Überzeugungen eingeprägt, die Abänderung einer einmal verinnerlichten Ansicht fällt vielfach denkbar schwer. Der Prozess des Umdenkens hat psychologische Gründe; es scheint, als wäre das Verhalten vieler Menschen von kognitiver Dissonanz oder Normalitätsbias geprägt.

    Im aktuellen Goldreport „In Gold we Trust“ von Mag. Ronald Stöferle wird dieses Phänomen wie folgt beschrieben:

    „So tritt kognitive Dissonanz auf, wenn man beispielsweise einen Entschluss gefasst hat, obwohl die Alternativen ebenfalls attraktiv waren; wenn man eine Entscheidung getroffen hat, die sich anschließend als Fehlentscheidung erweist oder wenn man sich konträr zu seinen Überzeugungen verhält, ohne dass es dafür eine externe Rechtfertigung (Nutzen/Belohnung oder Kosten/Bestrafung) gibt. Starke Dissonanz entsteht insbesondere bei einer Gefährdung des stabilen, positiven Selbstkonzepts, wenn also jemand Informationen bekommt, die ihn als dumm, unmoralisch oder irrational dastehen lassen. Dies scheint der Grund dafür zu sein, dass der erstmalige Goldkauf für viele Menschen eine enorme mentale Überwindung darstellt.“

    Der zweite Faktor ist der Normalitätsbias, dieser bezieht sich auf einen Zustand verzerrter Wahrnehmung, in den Menschen verfallen wenn sie vor einer Katastrophe stehen. Er versetzt Menschen in ein Denkschema in dem sie sowohl die Möglichkeit des Auftretens einer Katastrophe als auch die möglichen Auswirkungen negieren. Das Denken richtet sich nach dem Motto „Was nicht sein darf, kann nicht sein“ und „Was immer schon so war, wird ewig so bleiben.“ Dies führt schließlich zu einer Situation, in der Menschen Anpassungen auf drohende Katastrophen unterlassen, weil man sich bisher noch nie erlebte Situationen nicht vorstellen kann. Außerdem tendieren Menschen vielfach dazu, Warnungen oder Anzeichen von Krisen in ein optimistisches Licht zu färben und eine sogenannte Wahrnehmungsselektion vorzunehmen. Dies hat zur Folge, dass nur bestimmte Anzeichen wahrgenommen werden, die zur Untermauerung der eigenen Meinung dienen und diese sogar bestärken. Damit unmittelbar verbunden ist auch der Bestätigungsfehler. Er beschreibt die Tendenz, Informationen so filtern, gezielt zu suchen und zu interpretieren, dass diese das eigene Meinungsbild und die eigenen Erwartungen erfüllen.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(2)
      BSN Vola-Event Frequentis
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.28%, Rutsch der Stunde: voestalpine -2.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Strabag(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein President als Fake und ein Fake President

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h