12.02.2013,
4341 Zeichen
Von:
Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien
HIER, Fotos des Tages
HIER.
Die
deutsche Wirtschaft rechnet laut einem Pressebericht wieder mit besseren Auslandsgeschäften. Nach schwachen Wintermonaten erwarten inzwischen 30 Prozent aller
Industrieunternehmen, dass sich ihr Absatz auf den internationalen Märkten in den kommenden zwölf Monaten verbessern wird, hieß es in einem vorab veröffentlichten Bericht des "
Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Das Blatt beruft sich auf eine bundesweite Umfrage des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (
DIHK) unter mehr als 28.000 Unternehmen. Die Umfrage wird am Dienstag veröffentlicht.
Die Ratingagentur
Standard & Poor's (S&P) stellt
Irland ein etwas besseres Zeugnis aus. Der Ausblick für die Kreditwürdigkeit sei von "negativ" auf "stabil" angehoben worden, teilte die Agentur am Montag in London mit. Die Bonitätsprüfer bestätigten die Note "BBB+". Damit trennen Irland zwei Stufen vom sogenannten Ramschniveau, das spekulative Anlagen kennzeichnen soll.
Autos
Neue Wendung im Wirtschaftskrimi um die Übernahmeschlacht von
Porsche und
VW: Nach Klagen gegen den früheren Porsche-Chef Wendelin Wiedeking und den Ex-Finanzvorstand Holger Härter ermittelt die Staatsanwaltschaft dem "
Spiegel" zufolge nun auch gegen Aufsichtsräte des Sportwagenbauers. Sie stünden im Verdacht, gegen das Wertpapierhandelsgesetz verstoßen zu haben. Die Anklagebehörde war am Montagabend für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Dem Aufsichtsrat gehören neben dem VW- Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und dem Chefkontrolleur von Porsche, Wolfgang Porsche, unter anderem auch die Familienmitglieder Hans-Michel Piech, Ferdinand Oliver Porsche sowie der ehemalige Henkel -Chef Ulrich Lehner an.
Industrie
Bereits auf der Hauptversammlung Mitte Januar hatte
ThyssenKrupp eine grobe Prognose für das erste Quartal und das Geschäftsjahr 2012/2013 (September 2013) abgegeben. Demnach soll der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen Oktober und Dezember bei rund 200 Millionen Euro gelegen haben. Analysten gehen davon aus, dass ThyssenKrupp diesen Wert um rund zehn Prozent übertreffen wird. Der Dax-Konzern will heute die detaillierten Zahlen für das abgelaufene Quartal vorlegen.
Der Medizin- und Sicherheitstechnik-Hersteller
Drägerwerk will seine Mitarbeiter enger an sich binden. Zu diesem Zweck hat der Vorstand der Drägerwerk Verwaltungs AG als persönlich haftende Gesellschafterin der Drägerwerk AG & Co. KGaA beschlossen, ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm zunächst für die Mitarbeiter von Drägerwerk in Deutschland aufzulegen.
Konsum
Der weltgrößte Kosmetikhersteller
L'Oreal hat dank eines brummenden Geschäfts mit Luxuskosmetik und der starken Nachfrage aus Schwellenländern im vergangenen Jahr mehr umgesetzt als gedacht. Die Erlöse stiegen von 20,3 auf 22,46 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Montag in Paris mitteilte. Der operative Gewinn wuchs um 12,3 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro und unter dem Strich blieben mit 2,87 Milliarden Euro knapp 18 Prozent mehr übrig als noch vor einem Jahr. Mit den Gewinnzahlenzahlen traf L'Oreal die Erwartungen.
Technologie
Die
Software AG beginnt mit ihrem angekündigten Aktienrückkauf an diesem Dienstag. Das teilte das Unternehmen am Montagabend mit. In der vergangenen Woche hatten die Darmstädter das Programm bereits angekündigt. Demnach sollen bis zum 31. Dezember 2013 für bis zu 180 Millionen Euro eigene Anteilscheine zurückgekauft werden. Das Unternehmen reagiert mit der Maßnahme auf den massiven Kurssturz ihrer Aktien Ende Januar.
Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner