Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Da es um sehr viel Geld geht, gehört die Finanzbranche mit Abstand zu den am meisten umkämpften Industrien auf dem Markt. Nur die wenigsten Finanzunternehmen können sich langfristig auf dem Markt behaupten und gegen die großen Player bestehen. Sie haben im Grunde nur dann eine Chance, wenn sie digitale Marketingtrends gekonnt einsetzen. Schauen wir uns einige bewährte Strategien näher an.
Content Marketing
Content Marketing beschreibt nichts anderes als die Erstellung von Inhalten wie Beiträge auf Webseiten, Episoden für Podcasts oder Videos auf Plattformen. Diese Inhalte werden auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. In der Finanzbranche äußert sich Content Marketing etwa durch fundiert recherchierte Fachartikel, die finanzielle Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. In bestimmten Situationen geht es nicht nur um die Hochwertigkeit der Inhalte, sondern auch deren Auffindbarkeit. Das zeigt sich vor allem im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, in dem Keywords eine zentrale Rolle spielen.
E-Mail-Marketing
Angesichts der zahlreichen Einschränkungen, die mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhergehen, ist E-Mail-Marketing nicht mehr so effektiv wie früher. Es braucht schließlich die ausdrückliche Erlaubnis von Empfängern, um einen Newsletter oder eine Werbemail zu versenden. Allerdings ist die Strategie deswegen nicht gleich obsolet. Streng genommen haben die Regelungen sogar Vorteile, da sie zumindest dafür sorgen, dass die E-Mails nur an Menschen versandt werden, die sich wirklich für den Content interessieren. Der entscheidende Vorteil von E-Mail-Marketing sind die geringen Kosten der Maßnahme.
Linkmarketing
Wie wichtig Webseiten für ein Finanzunternehmen sind, hängt von dem Geschäftsfeld ab. Zumindest eine Homepage für das Unternehmen ist jedoch eine absolute Grundvoraussetzung. Das wiederum bedeutet, dass Finanzunternehmen nicht um Linkmarketing herumkommen. Durch zielgerichtetes Linkmarketing stellen Unternehmen sicher, dass sie ein nachhaltiges und starkes Linkprofil haben. Besagtes Linkprofil sorgt für mehr organischen Traffic, was sich wiederum positiv auf die Reichweite des Unternehmens auswirkt. Linkmarketing funktioniert, da Webseiten mit vielen relevanten Links von Google als wichtiger wahrgenommen werden.
Mobile Marketing
Viele Menschen nutzen ihr Smartphone mehrere Stunden am Tag, um mit anderen Personen zu kommunizieren, News zu verfolgen oder sich einfach nur zu unterhalten. Finanzunternehmen können davon profitieren, indem sie Mobile Marketing nutzen. Mobile Marketing umfasst unter anderem Anzeigen auf Apps. Ferner bezeichnet Mobile Marketing die Optimierung von Webseiten für mobile Nutzer. Das ist nicht weniger wichtig als Werbung auf Smartphones oder Tablets, da heutzutage ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung mobil surft. Eine mobil optimierte Webpräsenz ist damit nicht nur in puncto Suchmaschinenoptimierung von großer Relevanz.
Social Media Marketing
Milliarden von Menschen sind auf dem ein oder anderen sozialen Kanal aktiv oder schauen zumindest gelegentlich mal rein. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram oder X ist somit ein Muss, um die potenzielle Reichweite des Unternehmens so gut es geht auszuschöpfen. Das geht übrigens bei praktisch allen Themen und Finanzen sind keineswegs eine Ausnahme. Tatsächlich sind finanzielle Fragen auf Social Media sehr begehrt. So gibt es etwa auf Facebook Gruppen, die sich damit befassen und sowohl auf Instagram als auch X finden sich Kanäle von erfolgreichen Finanz-Influencern.
Empfohlenes
Autor
Aktien-Chooser BSN
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Gepostet in:
Wissen,
Zentral (BSN+CD)