DAX-Anleger ignorieren Nordkorea-News, Volkswagen-Aktie setzt Aufstieg fort (Gastautor, Christoph Scherbaum)

Trotz eines neuen Raketenstarts seitens Nordkoreas konnte der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) zur Wochenmitte leichte Kurszuwächse verbuchen. Offenbar wirkt der Konflikt auf der Koreanischen Halbinsel nicht mehr so bedrohlich wie noch vor einigen Monaten.

Das war heute los. Während Investoren die Unsicherheiten rund um den Nordkorea-Konflikt ignorierten, durften sie sich über einen etwas schwächeren Euro freuen. Dabei war die europäische Gemeinschaftswährung zuletzt einige Male das Zünglein an der Waage an den europäischen Aktienmärkten. Geholfen hat auch die gute Stimmung zum Handelsstart an der Wall Street. Investoren honorierten dabei die guten Konjunkturdaten. Das US-Handelsministerium teilte mit, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal 2017 auf das Jahr hochgerechnet um 3,3 Prozent gewachsen sei. Die erste Schätzung hatte noch ein Plus von 3,0 Prozent ergeben. Dies sorgte offenbar auch hierzulande für gute Stimmung.

Das waren die Tops & Flops. Besonders gut lief der heutige Tag im DAX für das Indexschwergewicht Volkswagen (WKN: 766400 / ISIN: DE0007664005). Die Volkswagen-Aktie konnte dank eines positiven Analystenkommentars zeitweise rund 3 Prozent an Wert zulegen.

Eine deutlich schlechtere Performance legte heute die Infineon-Aktie (WKN: 623100 / ISIN: DE0006231004) an den Tag. Sie verlor zeitweise rund 3,5 Prozent. Dabei spielten jedoch auch Gewinnmitnahmen eine wichtige Rolle, nachdem die Aktie des Halbleiterkonzerns zuletzt einen steilen Anstieg verzeichnen konnte.

Das steht morgen an. Wie jeden Donnerstag steht auch morgen die Bekanntgabe der wöchentlichen US-Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe auf dem Programm. Allerdings erwartet Anleger in Sachen Konjunkturnachrichten auch darüber hinaus ein volles Programm. In den USA dürften Marktteilnehmer die neuesten Daten zu den persönlichen Einnahmen und privaten Konsumausgaben im Blick haben. Hierzulande spielen wiederum die monatlichen Arbeitslosenzahlen eine wichtige Rolle.

Besonders interessant dürfte einmal mehr auch der Blick nach Wien ausfallen. In der österreichischen Hauptstadt findet das nächste OPEC-Treffen statt. Geladen sind auch einige wichtige Nicht-OPEC-Mitglieder wie Russland. Dieses Mal dürfte es um eine Verlängerung der jüngsten Produktionsbeschränkung gehen. Sie läuft bis März 2018. Dabei hat sie nach einer schwierigen Anlaufphase zuletzt für höhere Rohölnotierungen gesorgt. Es ist jedoch fraglich, welchen Einfluss solche Förderkürzungen und Produktionsbeschränkungen in Zukunft haben werden, wenn die US-Fracking-Industrie gar nicht daran denkt, ihre Produktion nach unten zu fahren.

Weitere Daten gibt es hier:


Dieser Beitrag ist eine Ausgabe des börsentäglichen Newsletters „Abend X-press – Das Beste zum Börsenschluss“. Er fasst die wichtigsten Fakten des Tages zusammen, nennt Tops & Flops und gibt einen kurzen Ausblick auf den nächsten Handelstag.
Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier.

Disclaimer: © Deutsche Bank AG 2017 Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.



(29.11.2017)

Deutsche Börse, Frankfurter Börse, Handelssaal, Parkett, DAX, Händler, Bild: Deutsche Börse, (© Aussendung)


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot K...

» Börsegeschichte 21.3.: Viele Indexumstellu...

» Nachlese: Peter Hajek, Julia Lackner (audi...

» PIR-News: News von Frequentis, Research zu...

» Spoiler: Ein ATX-Kandidat aus dem Nichts u...

» Wiener Börse Party #867: Steyr Motors als ...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: AT&S, Pal...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. BYD, Pete...

» LinkedIn-NL: Peter Hajek erklärt, wie es u...

» ATX-Trends: Verbund, Frequentis, Semperit ...


Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> http://dieboersenblogger.de


 Weitere Blogs von Christoph Scherbaum

» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...

Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...

» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...

» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...

Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...

» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...

In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...

» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...

Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...